Küchenmeister - Küchenmeisterin
Küchenmeister übernehmen in Abhängigkeit von der Betriebsgröße
verschiedene Aufgaben. Naturgemäß erledigt der Küchenmeister im
Regelfall herausgehobene Tätigkeiten, die Können und Erfahrung
verlangen:
 | Einkauf |
 | Gastorientierte Gespräche |
 | Planung von Gastorientierten Dienstleistungen |
 | Kalkulation |
 | Marketing |
 | Küchenkoordination |
 | Ausbildung |
 | Betriebsleitung |
 | Erfolgskontrolle |
 | Personalauswahl und -überwachung |
 | Verwaltungsarbeiten |
 | Ausarbeitung der Rezepte |
 | Umsetzung von
Rezepten |
Die Ausbildung im Überblick
Küchenmeister ist eine durch die IHK geregelte berufliche
Fortbildung nach dem Berufsbildungsgesetz, die in
Bildungseinrichtungen im Bereich von Industrie und Handel erfolgt.
Die Vorbereitungskurse für die Küchenmeisterprüfung werden als
Vollzeit- oder Teilzeitlehrgang angeboten. Teilzeit- und
Vollzeitkurse dauern je bis zu zwei Jahren. Beim Fernunterricht muss
man mit bis zu zweieinhalb Jahren rechnen. In Abhängigkeit von der
IHK und der Art der Ausbildung ist eine Verkürzung der
Ausbildungszeit auf vier Monate möglich.
Küchenmeister sind prädestiniert, den Schritt in die Selbständigkeit
zu begehen.
Dieser Beitrag wurde uns von Küchenmeister Thomas Petrich zur Verfügung gestellt.
Homepage:
www.hubertus-apfeltrang.de
Küchenmeister und Mietkoch:
www.mietkoch-kalinasch.de
www.existenzgruendung-gastronomie.de Informationen für alle, die
sich im gastronomischen Bereich selbständig machen wollen.
|