Drucker
Das Druckerhandwerk geht, wenn
man die Betrachtungsweise auf Europa beschränkt, auf Johannes
Guttenberg zurück, der die Druckkunst um 1450 erfand.
Drucker stellen ein- oder auch mehrfarbige Drucksachen her und
sind auch für die Vorbereitung des Druckvorgangs zuständig. Für
die Ausbildung zum Drucker gibt es die Fachrichtungen
Digitaldruck, Hochdruck, Tiefdruck und Flachdruck.
Im Digitaldruck werden Prospekte oder Formulare auf
Digitaldruckmaschinen hergestellt. Die Druckvorlagen werden hier
durch den Drucker am PC bearbeitet. Ein häufiger Einsatzbereich
sind auch
Flyer, Poster und
Visitenkarten.
Im Flachdruck stellt der Drucker Drucksachen, Zeitungen oder
Zeitschriften auf Bogen- und Rollenoffsetdruckmaschinen her.
Hochdruck, Tiefdruck unterscheiden sich lediglich durch die Art
der eingesetzten Druckmaschinen.
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Eine Weiterbildung zum Meister
ist möglich.
Es gibt noch viele verwandte Fachrichtung im Berufsbereich Druck.