In diesem Bereich finden Sie Buchbesprechungen / Buchrezensionen:
Aldebaran - Das Erbe des ersten Imperiums ist ein Roman des
Science-Fiction-Autors Heinrich von Stahl. Er schrieb auch mehrere
Fortsetzungen zum im Oktober 2009 erschienenen Roman. 2011
erschien der achte und letzte Band dieser Buchreihe.
Mit seinem ersten Aldebaran Buch entführt er den Leser in eine
faszinierende Welt.
Das Hependon
ist ein großes mystisches Symbol, das die bedeutendsten heiligen
Zahlen der weltumspannenden Religionen und Weisheitslehren in sich
vereinigt. Anhand dieses Zeichens führt ein geheimnisvoller alter
Meister den jungen Physiker Bastian und die Mathematikstudentin
Kaja in die spirituelle Gedankenwelt ein, die sich hinter den
mystischen Zahlen verbirgt.
Was macht gutes Bauen aus? Architekt Herwig
Ronacher nähert sich in seinem Buch
Die Mitte und das Ganze
dieser Frage durch die folgenden fünf Aspekte: Ästhetik, Funktion,
Technik, Ökonomie und Ökologie. Diese stehen in Wechselwirkung
zueinander. Sie bedingen einander, sie können einander
widersprechen. Je ausgewogener die Gewichtung, desto besser ist
das Ergebnis.
Hakuna Matata ist ein Spruch aus der afrikanischen Sprache
Swahili, der wörtlich übersetzt "Es gibt keine Probleme" bedeutet.
Schauplatz dieses Romans ist Kenia und er behandelt die ganze
Palette menschlicher Gefühle wie Liebe, Eifersucht und Intrigen.
Neuen Lesestoff für alle, die beim Lesen Spannung
lieben, liefert Norbert Löffler mit seinem Doppelband
Der
Tänzer / Madita und die Blutblumen. Psychologie, Grausamkeit,
Horror und die schwebende Unsicherheit des menschlichen Seins sind
die Zutaten der gnadenlos aufregenden Storys, die der neue Meister
des doppeldeutigen Thrillers dem Leser vorlegt.
Glücklichsein ist eine Frage der Entscheidung. Um diese
Entscheidung treffen zu können, müssen wir die Alternativen
kennen. Auf anschauliche und humorvolle Weise zeigt die Autorin in
Du bist nicht dein Ego... aber was dann?
die beiden Welten auf, in denen wir leben. Mit diversen
Anleitungen führt sie den Leser dazu, sich entscheiden zu können
für den Weg des Herzens und damit zur Anerkennung und
Wertschätzung des inneren Wesens.
In der fernen Zukunft gibt es keine Welt mehr
wie wir sie kennen. Nach bürgerkriegsähnlichen Zuständen,
beschließen die Mächtigen der Welt die Menschen in Städte
einzuschließen, ähnlich wie Landesgrenzen. Die Menschen leben nur
in ihrer Stadt, werden dort verwaltet und das Internet umfasst ihr
gesamtes Leben.
Mehr hierzu in Norbert Löfflers Buch
Endlos.
„Europa?“ heißt der Titel des neuesten
Buchs des Staatspräsidenten der Tschechischen Republik, Václav
Klaus.
Das Buch
Nur die Liebe rettet uns
ist für all diejenigen ein Schatz, die den Sinn des Lebens suchen
und nach Auswegen aus den Wirren der heutigen Zeit! Alle Probleme,
ob es den einzelnen Menschen betrifft oder die ganze Menschheit,
sind, laut Thomas Busse, mit fehlender Liebe zu erklären.
Rapael ist ein Webprojekt zur
Entwicklung eines Buches rund um das Thema Weltuntergang.
Der
Ratgeber Immobilien- und Baufinanzierung
aus dem Haufe Verlag erklärt dem Leser die grundsätzlichen
Begriffe einer mit profitablen Konditionen durchgeführten
Finanzierung von Immobilien. Das Buch ist ein hilfreicher
Begleiter bei der Suche nach dem passenden Mix an erdenklichen
Finanzierungsmodellen.
Freunde der Kulinarik finden im
Schlemmer Atlas 2013
die besten Restaurants und im
Schlummer Atlas 2013
die dazu passende Unterkunft.
Stahlfront ist eine 6-bändige Military-SF-Serie, die im
Unitall-Verlag erschienen ist.
Im Jahr 2010 bricht der Krieg zwischen den USA und China aus. Eine
unbekannte Macht mischt sich ein; das Reich Thule, welches in
Neuschwabenland in der Antarktis beheimatet ist und verhindert
einen Atomkrieg.
Darf man Franz Häußlers neuestes Sachbuch – „Wasserkraft
in Augsburg“ – ein Jahrhundertwerk nennen? Vermutlich
schon, wenn man weiß, dass sich letztmals 1905 ein Autor – Anton
Werner, Magistratsrat und in der Stadtverwaltung Augsburg für die
Rechtsverhältnisse bei der Nutzung der Triebwerkskanäle zuständig
– mit dem ganz ähnlich betitelten Werk „Die Wasserkräfte der Stadt
Augsburg“ an ein vergleichbares Buch gewagt hat.