Rapael
              Schon immer etwas anders als seine 
              Mitmenschen, spürt der Protagonist die Zeichen für einen Wandel. 
              Und das gilt nicht nur für ihn selbst – auch für den Rest der Welt 
              stehen bahnbrechende Veränderungen an. In seinen vielen 
              Geschichten und Versen hat er immer darüber geschrieben. Nun 
              scheinen seine Fantasien auf erschreckende Weise real zu werden.
            
            „Rapael“ erzählt nicht nur eine Geschichte mit 
            Endzeitcharakter, auch immer wiederkehrende Themen wie Freundschaft, 
            Liebe und Intrige werden modern betrachtet und darin eingebettet. 
            Auch die Heldenfrage wird neu gestellt – und insbesondere: Wie viel 
            kann ein Held vertragen, um nicht von seiner selbstlosen Ideologie 
            abzurücken? 
            Der Autor hat eigens eine Webseite 
            eingerichtet, auf der er stimmungsmalerische Momente seiner 
            Geschichte einfängt und über die Entwicklung vom Papiermanuskript 
            zum letztlich verlegten Buch berichtet. Das Webprojekt wurde Anfang 
            2012 ins Leben berufen. Thematisch hält der
            Weltuntergang 2012 auf 
            rapael.net als Vorlage her. Neben Textauszügen, Gedichten und 
            Kurzgeschichten werden auch Illustrationen veröffentlicht, die den 
            Leser auf das fertige Buch einstimmen sollen.