Begriffe aus dem Bereich Sport
Baseball ist eine Ball- und Mannschaftssportart
amerikanischer Herkunft. Sie gilt dort als die traditionsreichste
Sportart. Baseball wird in über 100 Ländern betrieben, darunter auch
in Deutschland.
Die DEL wurde in der Saison 1994/1995 aus den Vereinen der
bisherigen 1. und 2. Eishockey Bundesliga gegründet. Hintergrund
hierbei war die starke Verschuldung mancher Vereine verbunden mit
teilweisem Zuschauerdesinteresse, was viele Verein in den Konkurs
trieb.
Unter dem Begriff
Fallschirmspringen wird im Allgemeinen der Absprung aus einem Flugzeug,
der Flug an sich und das Landen auf dem Boden verstanden. Um keine Verletzung zu
riskieren, wird ein Fallschirm eingesetzt, was bei Absprüngen aus größerer Höhe
natürlich lebenswichtig ist. Der Fallschirm dient dabei der Verringerung der
Fluggeschwindigkeit.
Das Fliegenfischen ist eine bestimmte Angeltechnik, die ihren
Namen durch die Köderimitation, wie Insektenimitationen, Fische
und ähnliche erhalten hat.
Beim Auswerfen wird im Gegensatz zu anderen Angeltechniken
kein Gewicht verwendet; der Wurf erfolgt nur mit dem Gewicht der
Schnur.
Wahrscheinlich gibt es auf der
ganzen Welt keine populärere Sportart als
Fußball, das immerhin
von mehr als 240 Millionen registrierten Spielern gespielt wird
und vermutlich von Milliarden privat auf Rasenplätzen, Wiesen,
Bolzplätzen oder Hinterhöfen.
Golf zu spielen ist
mittlerweile für sehr viele Menschen Passion geworden. Jung und Alt,
Frauen und Männer, schwingen heutzutage die Golfschläger auf den
vielen Golfplätzen und Golfanlagen, die es weltweit gibt.
Handball ist ein
Ballsport bei dem zwei Mannschaften gegeneinander antreten mit dem
Ziel den Ball mit der Hand in das gegnerische Tor zu befördern,
beziehungsweise einen Angriff auf das eigene Tor abzuwehren. Jede
Mannschaft hat jeweils 7 Spieler.
Ein hochwertiges
Laufband bietet
zahlreiche Vorteile. Oft ist es der Fall, dass man nach einem langen
Arbeitstag noch ein Runde Joggen gehen möchte, aber es draußen
stürmt oder gar schneit. Gerade dann ist ein Laufband die perfekte
Lösung: Es ist nicht nur vollkommen wetterunabhängig, sondern auch
sehr effektiv gegenüber anderen Geräten.
Pausenlose Action – Der aus Amerika stammende Sport
Paintball erfreut sich auch
hierzulande immer größerer Beliebtheit. Denn was auf den ersten
Blick wie ein wildes Durcheinander scheint, hat viel mit Taktik und
guten Reaktionen zu tun.
Der Bereich des Radsports setzt sich zusammen aus mehreren
einzelnen Disziplinen, die sehr unterschiedlich sind.
Am bekanntesten sind wohl der Straßen- und Bahnradsport. Beide
Disziplinen gehören zum olympischen Programm sowohl für Männer als
auch für Frauen. Dazu kommen Disziplinen wie Mountainbike, welche
ebenfalls mittlerweile bei den Olympischen Spielen bestritten
wird, BMX Radfahren, oder Geschicklichkeitsfahren (Trial).
Der Salsa Tanz verbindet afrokaribische mit europäischen Tanzstile. Kein Wunder, seine Wurzeln reichen in die Kolonialzeit zurück, als europäische Kolonialherren Tänze wie den Square-Dance oder den Contredance
in ihre Überseegebiete brachten.
Die Bezeichnung
Sportgeräte verweist auf eine kaum überschaubare Vielzahl von
Gegenständen, die dem Zweck der sportlichen Betätigung dienen.
Bedingt durch die Schwierigkeit, ´Sport` zu definieren, gibt es
einen Grenzbereich, in dem Sportgeräte als Alltagsgegenstände
erscheinen und im Gegenzug alltägliche Gebrauchsgegenstände zu
einem Sportgerät umfunktioniert werden können.
"Taekwondo" ist koreanisch und bedeutet wörtlich übersetzt "Fuß -
Faust - Weg". "Fuß" und
"Faust" stehen für die wichtigsten Techniken des Taekwondo: Kicks
in allen Variationen, in Bauch oder Kopfhöhe, gedreht, gesprungen,
doppelt oder dreifach und Fausttechniken, vor allem Fauststöße zum
Angriff und Blocks zur Verteidigung.
Eine sehr beliebte Sportart ist das
Tauchen. Tauchen gilt als eine der
schönsten und interessanten Sportarten der Welt, kann aber ebenso
auch ein sehr gefährlicher Sport sein, wenn man sich nicht
auskennt. Um eine Gefahr weitgehend zu verhindern, gibt es
Tauchschulen welche den Taucher ausbilden, zuerst anhand von
Theorie, dann in Trockenübung und zu guter Letzt in der Praxis.
Als Wrackangeln
oder Wrackfischen bezeichnet man das Angeln über oder in der Nähe
von Wracks, von untergegangenen Schiffen auf See. Das Fischen in der
Nähe von Wracks ist für Berufsfischer verboten. Wracks bieten nicht
nur für Fische gute Verstecke, sondern werden von vielen Algen,
Schnecken und Muscheln besiedelt.