Das Wasser
Ohne Wasser ist kein Leben denkbar. Wasser ist unser
wichtigstes Lebensmittel.
Ohne Nahrung kann der Mensch zwei Monate leben, ohne Wasser
nur wenige Tage.
Wasser ist der Hauptbestandteil unseres Körpers. Zu 70-80
Prozent bestehen wir aus Wasser, unser Kopf enthält sogar 85-90
Prozent Wasser.
Täglich braucht unser Darm rund 9 Liter Wasser, um die Nahrung
zu verstoffwechseln. Da wir nicht soviel reines Wasser zu uns
nehmen, nimmt er das meiste aus dem Körpergewebe. Hinterher wird
es gefiltert und zurücktransportiert. Je weniger, wir trinken,
umso mehr Schwerarbeit muss unser Körper leisten (sogar nachts,
während wir schlafen).
Alle physiologischen Vorgänge erfordern Wasser. Für den
Transport von Nährstoffen, Enzymen, Fermenten, Vitaminen,
Spurenelementen etc. und genauso für den Abtransport von Gift-
und Ausscheidungsstoffen braucht unser Körper Wasser.
Wassermangel ist Ursache vieler Beschwerden und Schmerzen.
Schon ein Flüssigkeitsverlust von nur 2% führt zu ernsthaften
Einschränkungen der körperlichen und geistigen
Leistungsfähigkeit (s.
Wasser(mangel) und Leistungsfähigkeit).
Müdigkeit, Antriebslosigkeit,
Konzentrationsschwäche, nachlassende Denkfähigkeit, Kopf-,
Bauch- und Gelenkschmerzen, Migräne, Schwindelgefühl, Unwohlsein
etc. können Anzeichen für einen Mangel an Wasser sein.
Bandscheibenschäden, Arthrose, Asthma, Bluthochdruck,
Sodbrennen, Lupus und schwere Krankheiten wie Koliken,
Nierenleiden, Krebs, Infarkt u.v.a. werden von Medizinern mit
chronischem Wassermangel in Verbindung gebracht, siehe hierzu
die
Fachbücher von Dr. med. F. Batmangelidj.
Lassen Sie es nicht soweit kommen!
Trinken Sie täglich mindestens 2 bis 3 Liter reines
Wasser.
Begründung:
Die Faustregel für die richtige Menge
Wasser lautet:
Mindestens 30 bis 40 Milliliter Wasser pro kg Körpergewicht.
Das bedeutet bei 50 kg Körpergewicht 2 Liter Wasser pro Tag, bei
75 kg 2,5 Liter und bei 100 kg 3,0 Liter.
Diese Werte erhöhen sich natürlich, wenn Sie schwitzen, Sport
treiben, in die Sauna gehen, in den Bergen unterwegs sind (pro
1000 Höhenmeter verbraucht der Körper ca. 1 Liter Wasser am Tag
zusätzlich!), koffeinhaltige Flüssigkeiten oder harntreibende
Substanzen zu sich nehmen (diese Getränke entziehen dem Körper
Wasser, daher sind sie unbedingt durch die doppelte Menge Wasser
zu ersetzen.)
Alkohol, Kaffee und Schwarztee entziehen dem Körper Wasser
– gleichen Sie dies durch zusätzliches Wassertrinken aus.
Begründung:
Koffein- und teeinhaltige Flüssigkeiten und harntreibende
Substanzen sorgen dafür, dass die Nierentätigkeit angeregt wird.
Dadurch wird das getrunkene Wasser schneller abtransportiert als
es von den Zellen aufgenommen werden kann. Daher müssen wir nach
dem Kaffee- oder Biertrinken öfter zur Toilette.
Beispiel:
Sie wiegen 75 kg und brauchen daher mind. 2,5 Liter Wasser
pro Tag. Wenn Sie 1/2 Liter Kaffee oder Tee zu sich nehmen, reduzieren Sie die verfügbare Menge
Wasser in Ihrem Körper auf 1,5 Liter.
Sie müssen jetzt also wieder 1 Liter Wasser nachtrinken, um
diesen Verlust auszugleichen, insgesamt also 3,5 Liter am Tag!
Das Gleiche gilt für Bier, Wein, Sekt etc. Trinken Sie
anschließend die doppelte Menge Wasser, um den alkoholbedingten
Wasserverlust auszugleichen! Wenn Ihnen das zu anstrengend ist,
trinken Sie einfach nur das, was Ihr Körper braucht: reines
Wasser, keine anderen Flüssigkeiten - und essen Sie viel
frisches Obst.
Reines Wasser ist durch kein anderes Getränk zu ersetzen
– insbesondere nicht durch Kaffee, schwarzen Tee, Alkohol,
Milch, Säfte oder Limonaden.
Begründung:
Wasser ist ein Lösungs- und Reinigungsmittel. Waschen Sie
Ihre Wäsche in Kaffee, Tee, Bier, Cola, Saft, Milch... oder in
Wasser? Dasselbe gilt natürlich auch für alle Ihre Gefäße. Nur
sauberes, reines Wasser kann die Zellen und Zellzwischenräume
von alten Stoffwechselprodukten befreien. Je weniger Stoffe im
Wasser enthalten sind, umso größer ist dessen Lösungs- und
Abtransport-Leistungsfähigkeit.
Umkehrosmose-Wasser und destilliertes Wasser haben daher den
größten Nutzen zum Entschlacken. Aus ernährungsphysiologischem
Gesichtspunkt muss auch Wasser, das viele anorganische
Substanzen enthält (z.B. Mineralwasser), als belastet gelten, da
diese anorganischen Mineralien von den Zellen praktisch nicht
aufgenommen werden können und zusätzlich zu den Abbauprodukten
des Körpers wieder entsorgt werden müssen.
Sie waschen Ihre Wäsche ja auch nicht mit verschmutztem
Wasser! Gönnen Sie daher Ihren Gefäßen auch reines, sauberes
Wasser ohne anorganische Substanzen.
Viele kostenfreie Fachartikel über Wasser und gesundes
Trinken finden Sie hier:
www.Wasser-hilft.de
Wer reines, sauberes Trinkwasser selbst preiswert aufbereiten
möchte, kann sich hier auch über Umkehrosmose informieren.
Hier finden Sie
Fachliteratur
zum Thema Wasser, Wasserreinigung, Wasserbelebung, Gesundheit
durch Wassertrinken und Kristallsalz-Solekuren...
Besten Dank an Rudolf A. Schnappauf,
RAS Training und Beratung, der diesen Artikel erstellt hat.