Muttertag
Wie bei vielen unserer heutigen Feste und Ehrentage ist deren
Ursprung schon im Altertum zu finden.
Der
Muttertag findet seine Ursprünge wohl im Mutterkult des alten
Griechenland, wo Kybele oder Rhea, die große Göttermutter an den
Iden des März in Kleinasien geehrt wurde. Auch in vielen weiteren
Kulturkreisen wurde eine Göttermutter verehrt. Die Griechen hatten
Hera, die Römer verehrten Juno oder auch Kybele, die sie von den
Griechen übernahmen, die Kelten Manu, die Germanen Frigga oder
Frija, um die wichtigsten zu nennen.
Aus dem mittelalterlichen England ist bekannt, dass an einem
bestimmten Sonntag auswärts lebende Kinder ihre Eltern besuchten
und die Mutter mit kleinen Geschenken beehrten.
1872 forderte die amerikanische Frauenrechtlerin Julia W. Howe
einen offiziellen Feiertag für Mütter. Dieser Wunsch setzte sich
nicht durch, wurde jedoch von deren Tochter Ann Marie Reeves
Jarvis wieder aufgegriffen, welche diese Idee dann doch noch zu
einem Erfolg führte. Präsident Woodrow Wilson erklärte am 8. Mai
1914 jeden zweiten Sonntag im Mai zum Muttertag.
In Deutschland war der 13. Mai 1923 der erste Muttertag.
Während des Dritten Reiches wurde der Muttertag zum
Staatsfeiertag erklärt. Wohl auch aufgrund des Missbrauches dieses
Tages durch die Nazis in Form der Verquickung mit deren Mutterkult
wurde 1949 mit Gründung der BRD in Deutschland der Muttertag
wieder ein privater Feiertag.
In der DDR wurde bis zur Wiedervereinigung 1989 an Stelle des
Muttertags der Internationale Frauentag als Feiertag gefeiert.
Heute feiert man den Muttertag in nahezu der gesamten Welt, in
Europa, Lateinamerika, USA, Australien, in arabischen Ländern, in
Japan und Thailand.
Persönliche Geschenke zu Muttertag sind natürlich ein
besonders eindrucksvolles Mittel, sich die Gunst der Mutter zu
erhalten. Für eine individuelle Danksagen können sie Online -
Dankkartendruckerei nutzen.
www.wann-ist-muttertag.de