• Allgäuer Tracht • • Adventskalender • • Blumen • • Christbaumkugeln • • Geschenk • • Hochzeitstag • • Koiteichpflege • • Lotto • • Mondphasen • • Muttertag • • Sternzeichen • • Überhangmandat • • Valentinstag • • Vatertag • • Weihnachten • • Zeitschriften • |
Hochzeitstage
Im deutschen Sprachraum werden viele Jahrestage der Hochzeit
und die Dauer der Ehe mit verschiedenen Bezeichnungen belegt.
Ehedauer |
Name(n) |
0 |
Trauung, grüne oder weiße Hochzeit |
½ |
Traumhochzeit |
¾ |
Bierhochzeit |
1 |
papierne Hochzeit, Papierhochzeit |
2 |
baumwollene Hochzeit, Baumwollhochzeit |
3 |
lederne Hochzeit, Lederhochzeit |
4 |
seidene Hochzeit, Seidenhochzeit,
Bernsteinhochzeit~ |
5 |
hölzerne Hochzeit, Holzhochzeit |
6 |
zinnerne Hochzeit, Zinnhochzeit |
6¼ |
Hammelhochzeit |
7 |
kupferne Hochzeit, Kupferhochzeit,
Messinghochzeit |
8 |
blecherne Hochzeit, Blechhochzeit |
9 |
Keramikhochzeit, Porzellanhochzeit |
10 |
Rosenhochzeit |
11 |
stählerne Hochzeit, Stahlhochzeit |
12 |
Nickelhochzeit |
12½ |
Petersilienhochzeit |
13 |
Veilchenhochzeit |
14 |
Elfenbeinhochzeit, Achathochzeit |
15 |
Kristallhochzeit, Lumpenhochzeit,
Flaschenhochzeit |
16 |
Saphirhochzeit |
17 |
Orchideenhochzeit |
18 |
Türkishochzeit |
19 |
Perlmutthochzeit |
20 |
Chrysanthemenhochzeit |
21 |
Buchenhochzeit, Opalhochzeit~ |
22 |
bronzene Hochzeit, Bronzehochzeit |
23 |
Beryllhochzeit |
24 |
Satinhochzeit |
25 |
Silberne Hochzeit, Silberhochzeit |
26 |
Jadehochzeit, Eichenhochzeit |
27 |
Mahagonihochzeit |
28 |
Nelkenhochzeit, Nickelhochzeit |
29 |
Ebenholzhochzeit |
30 |
perlene Hochzeit, Perlenhochzeit |
31 |
Lindenhochzeit |
32 |
Seifenhochzeit, Lapislazulihochzeit |
33 |
Porphyrhochzeit, Zinnhochzeit, zinnerne
Hochzeit |
34 |
Amberhochzeit, Smaragdhochzeit |
35 |
Rubinhochzeit, Leinwandhochzeit |
36 |
Smaragdhochzeit |
37 |
Machalithochzeit |
38 |
Feuerhochzeit, Quecksilberhochzeit |
39 |
Sonnenhochzeit |
40 |
rubinene Hochzeit, Rubinhochzeit, granatene
Hochzeit |
41 |
Birkenhochzeit |
42 |
Perlmuthochzeit |
43 |
bleierne Hochzeit, Bleihochzeit |
44 |
Sternenhochzeit |
45 |
Edelweißhochzeit |
46 |
Lavendelhochzeit, Marmorhochzeit |
47 |
Saphirhochzeit |
48 |
Amethysthochzeit, Diademhochzeit |
49 |
Uranushochzeit |
50 |
Goldene Hochzeit |
51 |
Weidenhochzeit |
52 |
Topashochzeit |
53 |
Uranhochzeit |
54 |
Zeushochzeit |
55 |
Saphirhochzeit, Platinhochzeit |
60 |
Diamantene Hochzeit, Diamantenhochzeit |
61 |
Ulmenhochzeit |
62 |
Aquamarinhochzeit |
63 |
Quecksilberhochzeit |
64 |
Himmelhochzeit, Himmelshochzeit |
65 |
eiserne Hochzeit, Eisenhochzeit |
67½ |
Steinerne Hochzeit |
70 |
Gnadenhochzeit, Kupferhochzeit |
72½ |
Juwelenhochzeit |
75 |
Kronjuwelenhochzeit, Steinhochzeit |
80 |
Eichenhochzeit |
100 |
Himmelshochzeit |
Die Hochzeitstage stellen im Leben eines Ehepaares alljährlich
einen schönen Anlass zum Feiern dar. Man erinnert sich an den Tag
der Eheschließung, üblich sind auch kleine Geschenke. Der Brauch,
den Hochzeitstag zu feiern, kann auf eine lange Tradition
zurückblicken. Es gibt regionale und kulturelle Besonderheiten.
Bestimmte Hochzeitstage, zum Beispiel der 25. und der 50.
Hochzeitstag, werden häufig mit der ganzen Familie zelebriert.
Hier ist auch eine Erneuerung des kirchlichen Segens möglich.
Geschichtlicher Rückblick
Bereits im frühen Mittelalter wurden Hochzeitstage im Rahmen eines
Gottesdienstes gefeiert. Im Mittelpunkt stand die Dankbarkeit über
den Bestand der Ehe. Daraus haben sich zahlreiche Bräuche und
Rituale entwickelt. Im 19. Jahrhundert erlangte die Feier der
Hochzeitstage eine weitere Bedeutung.
Ein Überblick über die wichtigsten Hochzeitstage
Schon vor dem ersten Hochzeitstag gibt es Grund zum Feiern: Nach
einem halben Jahr Ehe spricht man von der Traumhochzeit. Das soll
bedeuten, man schwebt noch auf der berühmten Wolke. Wenn die Ehe
neun Monate besteht, handelt es sich um die sogenannte
Bierhochzeit. An diesem Tag kann mit Freunden und Verwandten
ausgelassen gefeiert werden.
Ein Jahr verheiratet - dieser Tag ist für die meisten jungen
Ehepaare ein Meilenstein im gemeinsamen Leben. Der erste
Hochzeitstag ist auch unter dem Namen Papierhochzeit bekannt.
Diese Benennung soll symbolisieren, dass das Band der Ehe noch
dünn wie Papier ist und das Eheleben wie ein unbeschriebenes Blatt
erscheint.
Nach fünf Jahren begeht man die Holzhochzeit. Im Mittelpunkt steht
der organisch wachsende Rohstoff Holz, aber auch die Bedeutung,
die Holz gemeinhin zugeschrieben wird. Es ist ein stabiler
Werkstoff, mit dem sich viel anfangen lässt. Auch die Redewendung
"auf Holz klopfen" hat jetzt durchaus ihre Berechtigung. Möge die
Ehe weiterhin stabil bleiben!
Zum zehnten Hochzeitstag kann man schon von einem richtigen
Jubiläum sprechen. Bei der Rosenhochzeit, wie der zehnte Jahrestag
auch genannt wird, kann das Paar auf gute und schlechte Zeiten
zurückblicken. Die Rosenblüte symbolisiert die Liebe, die
hoffentlich immer noch romantisch und lebendig ist. Die Dornen
stehen für die Dinge, die in der Partnerschaft gemeinsam bewältigt
werden müssen.
Ein besonders schöner Anlass ist die Petersilienhochzeit, die nach
12,5 Jahren begangen wird. Die Petersilienhochzeit entwickelte
sich aus der Halbierung des silbernen Ehejubiläums mit 25 Jahren.
Würzig, grün und frisch soll die Ehe bleiben.
Bis zu den großen Ehejubiläen, die mit der Silberhochzeit und
Goldhochzeit begangen werden, liegen noch zahlreiche weitere
Hochzeitstage vor dem Ehepaar. Mit der Kristallhochzeit zum 15.
Jahrestag und der Porzellanhochzeit zum 20. Hochzeitstag gibt es
ebenfalls schöne Anlässe, die Liebe in den Mittelpunkt zu stellen.
Auf
www.hochzeitstag-hochzeitstage.de finden Sie Informationen
über die Symbolik der jeweiligen Hochzeitstage.
Es gibt verschiedene Hochzeitstage; viele Ehepaare lassen sich symbolisch wieder trauen und stecken sich gegenseitig wieder ihre
Trauringe
oder
Eheringe an.
Auch das Aufsagen von
Trausprüchen ist hier durchaus Sitte.
Viele weitere Informationen rund ums Thema
Hochzeit finden Sie auch
auf www.hochzeit-webkatalog.de
Hochzeitswitze
Hochzeitsgrüße aus Thüringen
Alleinunterhalter Hochzeit Das gehört zum
Heiraten wie die Hochzeitsfeier
|