Rund um den Computer
Der Ausdruck Visualisierung
bezeichnet die Darstellung eines abstrakten Sachverhaltes mit
optischen Mitteln. Im Multimedia-Zeitalter ist meist eine
Darstellung auf einem Computer mittels entsprechender Software
gemeint.
Beschädigte Speichermedien können dazu führen, dass die Daten
auf diesen nicht mehr gelesen werden können. Hierbei sind
Hardwaredefekte oder beschädigte Dateien denkbar. Die Datenverluste können durch äußere Einflüsse, wie
Wasserschaden oder Feuer eintreten, oder eben durch einen Defekt
des Gerätes. Auch unbeabsichtigtes Löschen von Dateien kann zu
Datenverlust führen. Hier hilft nur noch
Datenrettung.
Das RAM ist ein so genannter flüchtiger Speicher, der Daten nur
erhält, solange Spannung an diesem Bauteil anliegt; sobald keine
Spannung mehr vorhanden ist, gehen die hierauf gespeicherten Daten
verloren.
Helpdesk ist der Fachbegriff für einen technischen Callcenter,
wobei dieser in der Regel mehrstufig aufgebaut ist. Der
1st-Level-Support versucht die technischen Probleme zu lösen und
eröffnet ein so genanntes Ticket, d. h. eine
Vorgangsdokumentation, an der alle Maßnahmen elektronisch
festgehalten werden.
MP3 ist ein Dateiformat, welches digitale Musikdaten
komprimiert. Hierbei werden für den Menschen nicht hörbare
Frequenzbereiche entfernt, was naturgemäß auch die Datenmenge
reduziert.
Der Einsatz von Software für den Zugriff auf fremde Rechner ist
mittlerweile Industriestandard, ob die Wartung von entfernten
Rechnern, meist Server
oder die Hilfe von Kunden und Mitarbeitern im Firmennetz oder per
Internet in fremden Netzen, eine gute Remote Support Software
kann Firewalls und Proxys überwinden und selbst bei kleineren
Bandbreiten hilfreich unterstützen.
Ein Virenschutzprogramm spürt Computerviren und Trojaner auf und
macht sie unschädlich, indem es sie löscht oder isoliert. Solche
Programme identifizieren die Schadprogramme anhand einer Datenbank,
die Virensignaturen enthält. Diese Virensignaturen sind
Codefragmente der Viren, also ihr Fingerabdruck. Aus diesem Grund
ist es erforderlich, dass das Virenschutzprogramm regelmäßig
aktualisiert wird, damit es die Signaturen der neuesten Viren kennt.
Den kritischen Zeitpunkt zu versäumen, an dem die
Lagerfähigkeit eines Weines an seine Grenzen kommt, ist nicht nur
in einem großen Weinkeller ein Problem. Auch bei kleineren
Beständen kann es passieren, dass man ein paar Jahre zu spät in
seiner Sammlung einen Wein findet, der altersbedingt umgekippt
ist. Hier kann eine
Weinverwaltungssoftware Abhilfe schaffen.